Category: der
-

Prognosen für Schlüsseltechnologien der nächsten Dekade
Das nächste Jahrzehnt wird von Schlüsseltechnologien geprägt, die Wirtschaft, Gesundheit und Energie neu ordnen. Fortschritte in KI und Quantencomputing beschleunigen Forschung und Automatisierung, während Biotechnologie personalisierte Therapien vorantreibt. Halbleiterinnovationen, grüner Wasserstoff und sichere 6G-Netze bilden die Basis; Regulatorik und Resilienz bestimmen das Tempo.
-

Technologieprognosen: Welche Innovationen die Industrie der Zukunft formen
Technologieprognosen zeichnen eine Industrie, die von KI-gestützter Automatisierung, resilienten Lieferketten und datengetriebener Produktion geprägt wird. Quantencomputing, 5G/Edge und additive Fertigung beschleunigen Entwicklung und Betrieb; grüne Wasserstoffprozesse, Kreislaufwirtschaft und starke Cybersecurity senken Risiken und Ressourcenverbrauch.
-

Sensorik der Zukunft: Präzision für anspruchsvolle Anwendungen
Die Sensorik der Zukunft verbindet höchste Präzision mit robuster Zuverlässigkeit. Fortschritte in MEMS, Photonik und Quantenmessung erhöhen Auflösung und Stabilität, während KI und Edge-Computing Daten in Echtzeit auswerten. Standardisierte Schnittstellen, energieeffiziente Designs und integrierte Selbstkalibrierung ermöglichen den Einsatz in rauen, sicherheitskritischen Anwendungen.
-

Innovationen in der Industrie: Entwicklungen, die Produktionsabläufe verändern
Innovationstreiber wie KI-gestützte Qualitätssicherung, kollaborative Robotik und digitale Zwillinge verändern Fertigung und Lieferketten grundlegend. Datengetriebene Entscheidungen verkürzen Durchlaufzeiten, steigern OEE und senken Ausschuss. Additive Verfahren ermöglichen flexible Kleinserien, während Edge-Computing und 5G Echtzeittransparenz und vorausschauende Wartung stärken.
-

Automatisierung neu gedacht: Produktionslinien der nächsten Generation
Automatisierung neu gedacht definiert Produktionslinien neu: KI-gestützte Steuerungen, adaptive Robotik und digitale Zwillinge verknüpfen OT und IT. Echtzeit-Daten, Edge-Computing und Interoperabilitätsstandards ermöglichen flexible, modulare Layouts. Vorausschauende Wartung, autonome Intralogistik und Energietransparenz erhöhen Qualität, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit.